Übersicht
Künstlerische Kurse
Ausstellungen
Ab 3. Februar, im 1. Stock des Goetheanum
Öffentlich
-
Rudolf Steiners Wandtafelzeichnungen im Original von 1924 | Gelber Saal
Vor 100 Jahren, zu Pfingsten 1924, hielt Rudolf Steiner in Koberwitz den Landwirtschaftlichen Kurs, der die Grundlage der weltweiten biodynamischen Bewegung bildet. Graf von Keyserlingk schickte die während des Kurses gemalten Wandtafelbilder nach Dornach, wo sie bis heute sicher im Rudolf Steiner Archiv verwahrt wurden. Nun, zum 100-jährigen Jubiläum der Biodynamik, zeigen wir sie erneut, zu sehen im Gelben Saal.
Vernissage
Freitag, 2. Februar 2024, 18 Uhr
Ausstellung
3. bis 18. Februar 2024
Mittwoch bis Sonntag, jeweils 13 bis 15 Uhr
Besondere Öffnungszeiten während der Landwirtschaftlichen Tagung
Mittwoch, 7. Februar: 13–15 Uhr
Donnerstag, 8. Februar: 13–17 Uhr
Freitag, 9. Februar: 13–17 Uhr
Samstag, 10. Februar: 13–15.30 Uhr
-
4 Aquarelle von Rudolf Steiner | Blauer Saal
Im Blauen Saal zeigen wir zusätzlich aus dem Goetheanum-Archiv vier Original-Aquarelle von Rudolf Steiner: Die drei Kreuze, Die Urpflanze, Urtier, Mutter und Kind.
Vernissage
Freitag, 2. Februar 2024, 18 Uhr
Ausstellung
3. bis 18. Februar 2024
Mittwoch bis Sonntag, jeweils 13 bis 15 Uhr
Besondere Öffnungszeiten während der Landwirtschaftlichen Tagung
Mittwoch, 7. Februar: 13–15 Uhr
Donnerstag, 8. Februar: 13–17 Uhr
Freitag, 9. Februar: 13–17 Uhr
Samstag, 10. Februar: 13–15.30 Uhr
-
Der biodynamische Impuls in der Welt | Galerie
Die weltweite biodynamische Bewegung stellt sich vor. Biodynamische Initiativen, Höfe und Vereine verschiedener Länder präsentieren sich zum 100-jährigen Jubiläum der biodynamischen Landwirtschaft und zeigen ihre vielfältige Entwicklung.
Poster-Ausstellung
2. bis 18. Februar 2024
während der Öffnungszeiten des Goetheanum in der Galerie im 1. Stock
Vertreterkreis der Sektion für Landwirtschaft
4., 5. und 7. Februar im Halde-Saal
Auf Einladung
Künstlerische Kurse
6. Februar, 9:00 Uhr, im Halde-Saal
Auf Einladung
Biodynamische Forschungsplattform
Künstlerische Kurse
Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
6. Februar, 9:00 Uhr, im Nordatelier
Auf Einladung
Künstlerische Kurse
Fachgruppen
6. und 7. Februar am Goetheanum
Auf Einladung, Interessensbekundung möglich
-
Fachgruppe Obstbau | Professional Group: Fruit Growers
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
The agenda and further information are available here.
-
Fachgruppe Weinbau | Professional Group: Viticulture
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
The agenda and further information are available here.
-
Fachgruppe Olivenanbau | Professional Group: Olive Cultivation
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
The agenda and further information are available here.
-
Fachgruppe Kräuter- und Kosmetikpflanzen | Professional Group: Herbs & Cosmetic Plants
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
The agenda and further information are available here.
-
Wirtschaftskreis | Economic Circle
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie hier.
The agenda and further information are available here.
100 Jahre biodynamische Qualität: Wir feiern!
6. Februar, 18:00 Uhr, in der Schreinerei
Für Teilnehmende in den Vorveranstaltungen
Die Fachgruppen an der Sektion für Landwirtschaft laden zu einem gemeinsamen Abendessen mit Degustation von biodynamischen Erzeugnissen ein. Wir wollen uns gegenseitig kennlernen, uns zu den einzelnen Spezialgebieten austauschen und beim gemeinsamen Degustieren verschiedener biodynamischer Produkte 100 Jahre biodynamische Qualität feiern.
Sie können diesen Abendanlass dazubuchen, wenn Sie sich für Ihre Vorveranstaltung anmelden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
auf Deutsch |
in English
International Biodynamic Advisors' Meeting
12 February at the Goetheanum
Open for registration
All experienced biodynamic/Demeter advisors as well as newcomers who wish to follow the path of the advisor are very welcome to attend. The advisors in the biodynamic movement are not only the ones supporting farms in getting their certification done, but they are also key multipliers, trainers and social drivers who strongly support transformation and the development of the biodynamic movement.
Can we broaden the picture of classical advisory work and explore the different areas in which advisors are needed? How can we strengthen this work and how can cooperation take place? During the meeting we will engage in various discussions and working groups on relevant topics that will inspire and guide us into the changes the movement needs now and in the future.
Further information is available here. The meeting is held in English.